
Die Sailhorse wurde 1967 von dem Niederländischem Konstrukteur Tom Manders entworfen. Die Sailhorse ist ein offener Hubkieler. Die Sailhorse ist vom Deutschen Segler Verband als Verbandsklasse anerkannt.
In den ersten 349 Auflagen, hieß die Sailhorse noch Seahorse. Der ursprüngliche Rumpf hatte einen kürzeren Kiel, der etwas weiter vorne saß. Dazu kam, dass die Seahorse mit PU-Schaum gefüllt wurde um sie Unsinkbar zu machen. Mit der Zeit hat sich der PU-Schaum mit Wasser voll gesogen, was die älteren Boote nicht mehr richtig Konkurrenzfähig macht. Mittlerweile gibt es bereits rund 2700 gebaute Sailhorse.
Auf Raumschotskursen kann die Sailhorse aufgrund des 25m2 Spinnaker, sogar ins Gleiten kommen. Am Wind muss die Sailhorse auf Grund des flachen Unterwasserschiffs aufrecht gesegelt werden. Dafür verfügt die Sailhorse über ein Trapez für den Vorschoter. Besegelt ist die Sailhorse mit einem 13,9m2 Großsegel und einer 7,2m2 Fock bzw. 10,8m2 Genua.
Segelfertig wiegt die Sailhorse 490kg bei einer Länge von 6,19m und einer Breite von 2,14m.